IPZV Pferdeführerschein Umgang für junge Reiter
    Im Lehrgang zum Pferdeführerschein lernt der junge Reiter viel über das Islandpferd, dessen Unterbringung und Versorgung und den
    Umgang mit ihm in alltäglichen Situationen. Er erfährt vieles über das Verhalten von Pferden und übt das Führen des Pferdes unter Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen
    Aufgabenstellungen.
    Zulassungsvoraussetzungen
    Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 8 Jahre und darf höchstens 15
    Jahre alt werden. Er muss vor der Prüfung mindestens an einem 3 1/2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen
    haben. (UE = 45min)
    Anforderungen
    Die Prüfung besteht aus 4 Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind. In der Prüfungsgestaltung wird das Alter der Kinder und
    Jugendlichen berücksichtigt.
    Teil I: Theoretische Prüfung
    Das Theoriegespräch wird an praktischen Beispielen mit Demonstrationsmaterialien am Pferd, am Putzplatz und im Stall
    durchgeführt.
    Inhalte: Das Islandpferd, seine Herde, Pferdeverhalten, Farben, Putzen und Führen, Unterbringung und Versorgung,
    Gesunderhaltung
    Teil II: Praktische Prüfung
    a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Einfangen, Aufhalftern und Holen des Pferdes, Führen, Anbinden,
    Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes
    b) Bodenarbeit 1: Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf der linken Hand am Halfter mit Strick im Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Halten,
    Slalom (s. Musteraufgabe)
    c) Bodenarbeit 2: Das Pferd in zwei Alltagssituationen auf dem Hofgelände führen: 1. Begegnung mit einem Radfahrer, 2. Begegnung mit
    anderen Pferden